17. Februar 1987
Am Abend des 17. Feb. 1987 kam im Wohnzimmer von Else Kustos geb. Klein, auf dem Reshoverweg 6, eine Schar gleichgesinnter Leute zusammen, die sich für den Erhalt und die Pflege der plattdeutschen Mundart interessierten. In einigen Nachbarorten fanden zu diesem Zeitpunkt schon Plattdeutsche Abende statt und die Mehrumer überlegten, ob so etwas in unserem Dorf auch stattfinden könnte.
Diesem Gründerkreis gehöften an:
Else Kustos geb. Klein, Hanni Ettwig geb. Klein, Gertrud Heiermann geb. Biefang, Gertud Abel geb. Ettwig, Margarete Bosserhoff geb. Ettwig, Luise Langhoff geb. Rissel, Christel Schleifenheimer, Helga Mensing, Käthe Benninghoff, Heinz Abel, Heinrich Ettwig, Helmut Evers, Heinz Dieter Dislich
Sehr rasch entwichelte sich aus dieser Gründerversammlung ein Arbeitskreis mit dem Ziel:
Plattdeutscher Abend in der Klompenkamer in Mehrum
In diesem Arbeitskreis wirkten Else Kustos und Hanni Ettwig als Autoinnen von Liedern, Gedichten und Theaterstücken.
Schon am 11. März 1987 fiel die Entscheidung: Wir haben genügend Vortragsmaterial und genügend Mitwirkende für einen
ersten Plattdeutschen Abend.
7. und 8. November 1987
Der erste Plattdeutsche Abend fand in der Klompenkamer, Gaststätte Mölleken, in Mehrum statt.
In der Folge fanden dann alle 2 Jahre bis 2007 Plattdeutsche Abende statt.
2010
Die Gaststätte Mölleken wurde im Januar 2010 geschlossen und es stand kein entsprechender Raum mehr zur Verfügung.
27. April 2012
In der Schinkelkirche in Götterswickerhamm gab es die vorläufig letzte Aufführung des Arbeitskreises Plattdeutsch in Mehrum
Das Lied „Platt ös ons Modersprok“ ist die Erkennungsmelodie des Plattdeutschen Abends in Mehrum.
Den Text schrieb Hanni Ettwig der Satz ist von Jürgen Wegener.
Aus dem umfangreichen Archiv des Arbeitskreises, werden wir in Zukunft weiteres Material hier veröffentlichen.
