In diesem Abschnitt erscheinen im Bild mit erklärendem Text Mehrumer, die das Dorfleben in Mehrum geprägt haben oder vom Mehrumer Dorfleben geprägt wurden.

Johann Hülser Fährmann von 1925-1938.
Fähre zwischen Mehrum und Rheinberg
Näheres zur Fähre auch in den Artikeln “Rheinhochwasser“,“Eisgang“ und
Jahrbuch Kreis Wesel „Mehrumer Fähre“

Mehrumer Fähre vor dem II Weltkrieg
v.l.: Fährmann Dietrich Evers, Wilhelm Hinnemann, Johann Lemm,
Bernhard Hülser, h.r. unbekannt, siehe auch Jahrbuch Kreis Wesel
„Mehrumer Fähre“

Gemütliches Beisammen in der Klompenkamer/Gaststätte Mölleken
obere Reihe: Dietrich Evers (genannt Ditzmann) langjähriger Mitarbeiter auf Ettwigshof
Dietrich Evers (genannt Sementrie), selbständiger Schreiner, Gildeschreiner, Fährmann und Zeltverleiher
August Thelen (genannt Gandi) wohnte während des Sommers in einer Holzhütte (Villa Niedllich) an der ehemaligen Fährstelle, war künstlerisch begabt und erstellte die erste Fahne für die Mehrumer Jungschützen.
untere Reihe: Wilhelm Borkus, wohnte an der Schulstraße in Mehrum
Johann Evers (Soterdag-Jan Dues), wohnhaft am Reshoverweg, Eisenbahner und Landwirt im Nebenwerwerb (Soterdag = Samstag)
Kleinstoll (Duisburg),
Wilhelm Evers, Bruder von Johann und Dietrich Evers (Reshoven)

Veteranen des Männergesangsvereins Germania Mehrum
Der Männergesangsverein wurde 1877 gegründet und war neben dem Schützenverein und dem Tambourcorps fester Bestandteil des Dorflebens.
siehe Festschrift zum 90. jährigen Jubiläum
v.L.:Hermann Wolters (Wolters Dümm), Heinrich Flores (Schneidermeister aus Wesel), Johann Hüser (Schnabbe Jan), Dietrich Evers (Sementrie)

Der letzte Fährmann Dietrich Evers (Sementrie)
siehe Artikel Jahrbuch Kreiswesel „Mehrumer Fähre“

Fähre nach dem II. Weltkrieg
v.l. Dietrich Evers (Fährmann), Änne Fengels (geb.Kempken), Lore Raschewski (geb. Langhoff), Gertrud Heiermann (geb.Biefang), Inge Band (geb. Lemm), nicht bekannt, nicht bekannt
Veteranen des BSV Mehrum

- : Johann Evers, Heinrich Giesek (Hofackers Henn), Johann Köhnen (Rockoff gen.Faust), Johann Hüser, Hermann Köhnen (Wennen Hamm), Friedrich Schmitz (Schmied), Dietrich Evers, Dietrich Möltgen( Gorts Ditz), Johann Lemm (Wirt)
Das Bild wurde aufgenommen gegenüber der Gaststätte Mölleken vor der Schützenfestparade.

- : Dietrich Evers (Ehrenmitglied des Schützenvereins) Winand Ettwig (Präsident des Schützenvereins Mehrum)

Heinrich Biefang geb. 30.09.1904 – gest. 13.06.1983 Mitbegründer des Tambourcorps Rheingold Mehrum ; Präsident des BSV Mehrum von 1956 bis 1975

links: Karl Hülser geb.25.11.1905, gest.07.02.1986, über 50 Jahre Vorsitzender des MGV Germania Mehrum
rechts: Gerhard Hüser geb.16.02.1903, gest.02.01.1984, über 50 Jahre Kassierer des MGV Germania Mehrum

Johann Rissel geb. 20.06.1898 gest. 19.09.1973
Batailloner des Tambourcorps von 1922 bis 1973

Hermann Ettwig; Landwirt auf Ettwigshof geb.26.06.1931 gest.04.03.1984
Präsident des BSV Mehrum von 1975 bis 1983
Deichgräf von 1965 bis 1975

Engelbert Seuken geb. 31.07.1922 gest. 26.12.2007
Hauptmann Schützenverein von 1967 bis 1987;
2. Vorsitzender Schützenverein 1975 bis 1987
Sänger MGV Mehrum
Gildemeister der Gilde; Mitinitiator Bolzplatz in Mehrum

Willi Hüser geb. 16.02.1933 gest. 16.02.2019
Batailloner des Tambourcorps von 1973 bis 1992
Vorsitzender der Gilde von 1978 bis 2014
