Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen!


Die Mehrumer Dorfchronik – Vorwort der Gilde

Ein Symbolbild im Rheindorf Mehrum: die Friedenseiche. Auf diesem Bild in den vier Jahreszeiten dargestellt.

Auch wenn es über unser kleines Dorf keine großen Geschichten zu erzählen gibt, so haben wir – die Mitglieder der Gilde – uns doch die Aufgabe gestellt, die Chronik des Dorfes Mehrum zu dokumentieren und zu archivieren. Dafür hat sich innerhalb der Gilde ein Arbeitskreis gebildet, der vorhandene Dokumente gesichtet, geordnet und archiviert sowie mündliche Überlieferungen niedergeschrieben hat.

Der Arbeitskreis hat sich dazu entschlossen, die Chronik digital zu erstellen. Sie wird nach und nach auf dieser Internetseite veröffentlicht. Das hat den großen Vorteil, dass immer wieder Details ergänzt und neue Bereiche hinzugefügt werden können – auf diese Weise kann eine lebende Chronik entstehen, die durch umfangreiches Bildmaterial ergänzt wird. Über die Darstellung im Internet hat jeder Interessierte die Möglichkeit, sich über die Geschichte Mehrums zu informieren. Wer Interesse an bestimmten Bereichen der Chronik hat, kann sich gerne an die Gilde wenden, um weitere Informationen zu einzelnen Themen zu erhalten. Die Kontaktdaten befinden sich auf der Internetseite „Rheindorf Mehrum“.

Anlässlich der Einweihung der Schützenhalle am 27.01.1968 überreichte Bäckermeister Wilhelm Ettwig, gen. Küpperdam, dem Vorstand des Schützenvereins ein in Leder gebundenes Buch, in das sich zunächst alle anwesenden Gäste eintrugen. Er regte gleichzeitig an zu versuchen, die Geschichte des Dorfes und des Schützenvereins zurückzuverfolgen und in dem überreichten Buch schriftlich festzuhalten. In einer späteren Schützenversammlung erklärten sich mehrere Mitglieder bereit, in einem „Chronikausschuss“ mitzuarbeiten. Es waren dies: Heinrich Biefang, Horst Dickmann, Hermann Ettwig, Heinrich Ettwig, Helmut Heiermann, Wilhelm Möltgen, Wilhelm Payenberg, unterstützt durch Hans-Jürgen Brauckmann und Inge Band bezüglich der handschriftlichen Darstellung. Ein erstes Ergebnis ist in der Festschrift zum Jubiläum des Schützenvereins 1970 niedergelegt. Einige Texte dieses Entwurfes und Unterlagen, die der Chronikausschuss von 1968 erstellt hat, sind in den folgenden Beiträgen eingearbeitet und besonders gekennzeichnet.

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns geholfen haben, Dokumente und Bildmaterial zu beschaffen. Besonderer Dank gilt Frau Kirsten Lehmkuhl vom Stadtarchiv Voerde und Heinz Boss vom Heimatverein Voerde.

Wir freuen uns immer sehr über weiteres Archivmaterial! Auch Hinweise, Ergänzungen oder Richtigstellungen nehmen wir gerne entgegen.

Bei einigen Ausarbeitungen in unserer Chronik verwenden wir Unterlagen von Walter Neuse. Walter Neuse wurde am 26.08.1881 in Hiesfeld geboren. Er kam 01.04.1909 als Lehrer nach Möllen. In über 50 Bänden hat er die geschichtliche Vergangenheit seiner Heimat aufgeschrieben und nach seinem Tod im Jahre 1950 der damaligen Gemeinde Voerde hinterlassen.

Der Arbeitskreis Chronik Mehrum: Johannes Cremers, Heinz Dieter Dislich, Hermann Rissel, Bert Seuken
Lektorat und Layout: Eva Seuken